Vorsorge: Sichern Sie Ihre Zukunft

Sie träumen von einer sorgenfreien Rente? Möchten Sie Ihre Familie im Falle einer Invalidität oder eines Todesfalls absichern? Wir analysieren Ihre aktuelle Situation und bieten Ihnen massgeschneiderte Lösungen für Ihre Lebensprojekte.

Eine Frage stellen
Unsere Vorsorgespezialisten
Pauline Da-Re
Vorsorgeberaterin
Angèle Munsif
Vorsorgeberaterin
Dario Santangelo
Vorsorgeleiter
Ihre Vorsorge im Rahmen einer Hypothek

Ihre Vorsorge im Rahmen einer Hypothek

Warum ist eine Vorsorgeanalyse im Rahmen einer Hypothek wichtig? Der Kauf einer Immobilie ist eine langfristige Verpflichtung und Sie müssen die Belastungen Ihrer Hypothek auch dann tragen können, wenn Sie in Rente gehen oder wenn Ihnen etwas zustößt (Invalidität, Tod). Darüber hinaus ist das Vorsorgesystem ein integraler Bestandteil der Finanzierungsstrategie, sei es für die Bildung von Eigenmitteln oder die Amortisation des Darlehens.

Indirekte Amortisation

Indirekte Amortisation

Im Rahmen der indirekten Amortisation zahlt der Darlehensnehmer dem Kreditgeber nur die Hypothekarzinsen. Der jedes Jahr zu amortisierende Betrag wird in eine Lebensversicherung eingezahlt (Säule 3a bzw. 3b). Bei Ablauf der mit dem Kreditgeber vereinbarten Laufzeit zahlt der Darlehensnehmer den amortisierbaren Teil im Rahmen einer Einmalzahlung ganz oder teilweise zurück. Der Darlehensnehmer kann sich jedoch auch dafür entscheiden, die Amortisation bis zum ordentlichen Rentenalter fortzusetzen und anschliessend alles zurückzuzahlen, was er schuldet.

Die indirekte Amortisation ist für den Darlehensnehmer aus steuerlicher Sicht interessanter. Da die Höhe der Verbindlichkeit konstant bleibt, verringern Sie kontinuierlich die maximalen Hypothekarzinsen. Darüber hinaus sind Einzahlungen im Rahmen der Säule 3a ebenfalls vollständig steuerlich absetzbar. Auch Einzahlungen in eine 3. Säule B sind in einigen Kantonen absetzbar.

Direkte Amortisation

Direkte Amortisation

Der amortisierbare Teil des Hypothekardarlehens wird jedes Jahr konstant an den Kreditgeber zurückgezahlt. Hinzu kommen die Hypothekarzinsen und die Unterhaltskosten, die ebenfalls im Rahmen der monatlichen Raten gezahlt werden müssen.

Im Falle der direkten Amortisation verringert sich die Höhe der Verbindlichkeit stetig und damit auch die Hypothekarzinsen. Die Hypothekarzinsen ergeben sich aus der Multiplikation des Zinssatzes mit dem Restbetrag des Darlehens.  

Eine Frage stellen
Ihre umfassende Vorsorgeanalyse

Ihre umfassende Vorsorgeanalyse

Wenn Sie planen, Eigentümer zu werden, aber noch nicht über die erforderlichen Eigenmittel verfügen, kann Ihnen eine Vorsorgeanalyse dabei helfen, Lösungen für die Bildung des für diesen Kauf erforderlichen Kapitals zu finden und die noch erforderliche Sparzeit zu berechnen.

Aber auch wenn Sie nicht vorhaben, eine Immobilie zu erwerben, können Sie mit einem unserer Berater einen unverbindlichen Vorsorgecheck durchführen. Dieser Check bietet Ihnen eine Übersicht über Ihre aktuelle Situation sowie eine Vorhersage Ihres Einkommens im Ruhestand. Danach wissen Sie, welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, um einer sorglosen Pensionierung näher zu kommen.

Die Vorsorgebilanz umfasst auch eine Risikoanalyse, mit der Sie die finanziellen Folgen im Falle einer Invalidität oder eines Todesfalls aufzeigen können. Wir zeigen Ihnen Lösungen zur Absicherung dieser Risiken auf.

Vorsorgelücken

Eine sorgenfreie Rente

Im Durchschnitt decken die 1. Säule (AHV) und die 2. Säule (BVG) etwa 60 % des zuletzt erhaltenen Lohns ab. Deshalb sieht das Schweizer Vorsorgesystem eine private und freiwillige dritte Säule vor, mit der Vorsorgelücken geschlossen werden können.

Die Säule 3a (gebundene Vorsorge) bietet die Möglichkeit, als Angehöriger einer Pensionskasse (in der Regel Angestellte) Beiträge bis zu CHF 7’056 pro Jahr und als Nicht-Angehöriger einer Pensionskasse (in der Regel Selbstständigerwerbende) bis zu 20 % des Nettoeinkommens, maximal aber CHF 35'280, einzuzahlen (Stand der Zahlen 2023). Diese Beträge können Sie von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen, was zu einer erheblichen Steuerersparnis führt. Die Säule 3b (freie Vorsorge) bietet mehr Freiheit bei der Höhe der Einzahlungen und dem Zeitpunkt der Auszahlung, kann aber nur in einigen Kantonen, nämlich Freiburg und Genf, vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden.

Risikodeckung bei Tod und Invalidität

Risikodeckung bei Tod und Invalidität

Der Abschluss einer Versicherung im Rahmen der 3. Säule kann das Risiko einer Invalidität abdecken, d. h. die Auszahlung einer Rente bei langfristigem Verdienstausfall. Die 3. Säule funktioniert auch wie eine Lebensversicherung. Im Todesfall können Sie Ihre Familie damit finanziell absichern. Im Rahmen der Säule 3b (freie Vorsorge) können Sie darüber hinaus Ihre Begünstigten frei bestimmen.

Eine Frage stellen

Unsere verbundenen Artikel

BVG-Ausweis lesen und verstehen

BVG-Ausweis lesen und verstehen

BVG-Ausweis oder Vorsorgeausweis – was ist das? Es handelt sich um ein Dokument, in dem alle Risiko- und Altersleistungen Ihrer Pensionskasse zusammengefasst werden. Es enthält viele wichtige Informationen, jedoch muss man auch verstehen, was diese Zahlen bedeuten. Wir helfen Ihnen beim Entschlüsseln.

Wie kann man in der Schweiz vorzeitig in Rente gehen?

Wie kann man in der Schweiz vorzeitig in Rente gehen?

«Rente» und «vorzeitig». Zwei Worte, die, wenn sie nebeneinander stehen, mehr als nur ein Traum sein können! Um ihn zu verwirklichen, sollte man sich aller Folgen bewusst sein und so früh wie möglich mit einer sorgfältigen Planung beginnen...

Teilzeitarbeit: Welche Auswirkungen hat sie auf die Rente der Frau?

Teilzeitarbeit: Welche Auswirkungen hat sie auf die Rente der Frau?

In der Schweiz sind über 70 % der Teilzeitbeschäftigten Frauen. Die Entscheidung für ein reduziertes Arbeitspensum bleibt im Alter nicht ohne Folgen. Wir klären, warum...