Ihre Vorsorge

Auf dem Weg zur eigenen Traumimmobilie kann Ihr Vorsorgekapital eine bedeutende Hilfe darstellen. Neben attraktiven Steuervorteilen gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie das Vorsorgevermögen für den Kauf von selbst genutztem Wohneigentum eingesetzt werden kann. Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine unverbindliche Vorsorgeberatung? Unsere Expertinnen und Experten sind gerne für Sie da.

Frage stellen
Unsere Vorsorge-Experten
Angèle Munsif
Vorsorgeberaterin
Dario Santangelo
Vorsorgeleiter
Was bedeutet eine Hypothek amortisieren?

Was bedeutet eine Hypothek amortisieren?

Eine Amortisation bezeichnet die regelmässige Rückzahlung eines Teils der Hypothek über einen festgelegten Zeitraum. Die Hypothek muss nicht zwingend vollständig amortisiert werden. Man unterscheidet zwischen der freiwilligen Amortisation (1. Hypothek) und der Amortisationspflicht (2. Hypothek). Die 1. Hypothek, die eine Beleihung von 66,67 Prozent oder zwei Dritteln des Immobilienwertes darstellt, muss nicht amortisiert werden, solange die Tragbarkeit gewährleistet ist. Die 2. Hypothek einer selbstgenutzten Immobilie muss entweder direkt oder indirekt innerhalb von 15 Jahren oder spätestens bis zum Erreichen des Rentenalters amortisiert werden.

Warum ist eine Vorsorgeanalyse im Zusammenhang mit einer Hypothek wichtig?

Warum ist eine Vorsorgeanalyse im Zusammenhang mit einer Hypothek wichtig?

Der Kauf einer Immobilie ist eine langfristige Verpflichtung und Sie sollten die Kosten Ihrer Hypothek auch dann tragen können, wenn Sie in Pension gehen oder wenn Ihnen etwas passiert (Invalidität, Tod, etc.). Zudem ist das Vorsorgesystem ein integraler Bestandteil der Finanzierungsstrategie, sei es für die Bildung von Eigenkapital oder für die Amortisation des Darlehens. Für die Art der Rückzahlung haben Eigenheimbesitzer die Wahl zwischen zwei Varianten: die direkte und indirekte Amortisation.

Was ist eine direkte Amortisation?

Bei der direkten Amortisation Ihrer Hypothek zahlen Sie regelmässig eine definierte Summe zurück. Mit jeder Einzahlung reduziert sich Ihre Hypothekarschuld und somit auch Ihre Zinsbelastung. Dies bewirkt jedoch einen Anstieg der Steuerbelastung, weil weniger Hypothekarzinsen vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden können.

Frage stellen

Was ist eine indirekte Amortisation?

Bei einer indirekten Amortisation platzieren Sie die vereinbarte Amortisationssumme auf einem Vorsorgekonto der 3. Säule (3a/3b) oder bei einer gebundenen Versicherung. Am Ende der mit dem Kreditgeber vereinbarten Laufzeit zahlen Sie die gesamte Summe oder einen Teil der zu amortisierende Hypothekensumme zurück. Sie haben auch die Möglichkeit, bis zur Pensionierung weiter zu amortisieren und erst dann den verbleibenden Betrag zurückzuzahlen.
Der Vorteil bei dieser Variante liegt in der Steuerersparnis, da Einzahlungen in die 3. Säule bis zu einem Höchstbetrag von CHF 7'258.– (Stand 2025) vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden können. Erst beim Bezug von Vorsorgegeldern wird das Guthaben auf dem Sparen 3-Konto oder der Versicherungspolice besteuert – und zwar gesondert zum übrigen Einkommen und zu einem reduzierten Steuersatz. Die aus dem Bezug stammenden Gelder können dann für die Rückzahlung der Hypothek verwendet werden. Ein weiterer Vorteil der indirekten Amortisation im Zusammenhang mit Versicherungspolicen ist die Möglichkeit, Ihre Familie finanziell abzusichern und gleichzeitig Ihre Hypothek zu amortisieren.

Frage stellen

Umfassende Vorsorgeanalyse

Wenn Sie planen, Wohneigentum zu erwerben, aber noch nicht über das notwendige Eigenkapital verfügen, kann Ihnen eine Vorsorgeanalyse von Resolve helfen. So finden wir Lösungen zur Bildung des erforderlichen Kapitals und teilen Ihnen eine realistische Zeitspanne mit. Selbst wenn Sie keinen Immobilienkauf planen, können Sie eine unverbindliche Vorsorgeanalyse mit einem unserer Berater durchführen. Diese Analyse gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre aktuelle finanzielle Situation zu überprüfen und Ihre Einkünfte im Rentenalter einzuschätzen. Dabei erfahren Sie, welche Schritte Sie unternehmen können, um eine sorgenfreie Pensionierung zu planen. Die Vorsorgeanalyse beinhaltet auch eine Risikoanalyse, die Ihnen die finanziellen Auswirkungen im Falle einer Invalidität oder eines Todesfalls aufzeigt. Gerne bieten wir Ihnen individuelle Lösungen, um sich gegen diese Risiken abzusichern.

Sorgenfreie Rente

Im Durchschnitt decken die 1. Säule (AHV) und die 2. Säule (BVG) etwa 60% des letzten erhaltenen Lohns ab. Deshalb sieht das Schweizer Vorsorgesystem eine 3. Säule vor, um Vorsorgelücken zu schliessen diese ist privat und freiwillig, Folgende Beträge sind vorgesehen: Für Angestellte liegt der 3. Säule Maximalbetrag bei CHF 7258.– pro Jahr (Stand 2025), für Selbstständige, die keiner Pensionskasse angehören, 20% des Nettoeinkommens oder maximal CHF 36’288.– (Stand 2025). Diese Beträge können von Ihrem steuerpflichtigen Einkommen abgezogen werden, was zu einer erheblichen Steuerersparnis führt. Die freie Vorsorge (Säule 3b) bietet mehr Flexibilität bei den Beitragshöhen und den Auszahlungsmodalitäten, ist jedoch nur in wenigen Kantonen (z.B. FR & GE), vom steuerpflichtigen Einkommen abziehbar. Die Beraterinnen und Berater von Resolve erklären Ihnen das gerne im Detail.

Absicherung bei Tod und Invalidität

Der Abschluss einer 3. Säule bei einer Versicherungsgesellschaft bietet Schutz vor verschiedenen Risiken. Mit der Risikolebensversicherung lassen sich finanzielle Einbussen versichern, die aufgrund eines Todesfalls oder durch Invalidität entstehen.
Im Falle eines Unfalls oder einer Krankheit, die zu einer teilweisen oder vollständigen Arbeitsunfähigkeit führt, stehen Ihnen je nach Invaliditätsgrad zwei Optionen zur Verfügung: Entweder erhalten Sie für eine festgelegte Zeit eine Rente, oder Sie profitieren von der Prämienbefreiung. Diese zweite Option bietet maximale Sicherheit, da die Versicherung im Falle einer Erwerbsunfähigkeit die Prämienzahlungen übernimmt – bis Sie wieder arbeiten können oder der Vertrag endet – ohne dass Ihre Ersparnisse beeinträchtigt werden.
Mit der 3. Säule geniessen Sie zudem eine Todesfallversicherung, die die finanzielle Absicherung Ihrer Liebsten gewährleistet.
Die 3. Säule ist somit eine ideale Lösung, um für das Alter vorzusorgen und gleichzeitig Ihre Zukunftsplanung abzusichern. Dabei ist es wichtig, zwischen der gebundenen Vorsorge (Säule 3a) und der freien Vorsorge (Säule 3b) zu unterscheiden, da beide Modelle unterschiedliche Vorteile in Bezug auf Steuervorteile, Wahl der Begünstigten, Sparbeträge und Flexibilität bei den Auszahlungen bieten. Deshalb ist es entscheidend, die jeweiligen Angebote sorgfältig zu vergleichen, um unerwartete Überraschungen zu vermeiden.

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine unverbindliche Vorsorgeberatung? Unsere Expertinnen und Experten sind gerne für Sie da.

Frage stellen

Entsprechende Beiträge

BVG-Ausweis lesen und verstehen

BVG-Ausweis lesen und verstehen

BVG-Ausweis oder Vorsorgeausweis – was ist das? Es handelt sich um ein Dokument, in dem alle Risiko- und Altersleistungen Ihrer Pensionskasse zusammengefasst werden. Es enthält viele wichtige Informationen, jedoch muss man auch verstehen, was diese Zahlen bedeuten. Wir helfen Ihnen beim Entschlüsseln.