Renovieren in der Schweiz: Worauf Eigentümer vor dem Kauf achten sollten

Stephane Haberthür

In dieser Episode des Resolve Podcasts spricht Jonas Eckl mit Stephan Haberthür, Leiter der Umbauabteilung bei Immo-Family, über eine mögliche Renovationswelle in der Schweiz, die grössten Risiken beim Kauf älterer Immobilien – und wie Eigentümer mit der richtigen Planung Kosten, Stress und Überraschungen vermeiden können.

Renovation: mehr Nachfrage, mehr Verantwortung

Seit der Annahme der Eigenmietwert-Reform zieht die Nachfrage nach Renovationen deutlich an. Viele Eigentümer wollen Sanierungen noch vor 2028 umsetzen – gleichzeitig steigen die Anforderungen an Qualität, Energieeffizienz und Terminplanung.

Stefan Haberthür erlebt diese Entwicklung hautnah: Eine Renovation ist weit mehr als ein Schönheitsprojekt – sie erfordert strategisches Denken. Nicht jedes Haus braucht eine Komplettsanierung; oft ist ein gestaffelter Ansatz über mehrere Jahre die klügere Lösung.

Der richtige Partner macht den Unterschied

Immo-Family arbeitet als Generalunternehmer und begleitet Projekte von der Erstanalyse bis zur Schlüsselübergabe.
Das Unternehmen setzt auf eigene Bauleiter, wöchentliche Kundentermine und vollständige Transparenz über Kosten und Fortschritt.

Wichtige Merkmale:

  • Fixpreis- und Termingarantie – entscheidend für Banken und Finanzierungspartner.
  • Kostenlose Vorabklärung vor Ort, inklusive Zustandsanalyse und detailliertem Angebot.
  • Ganzheitliche Prüfung: Statik, Heizung, Elektrik, Kanalisation und Energieeffizienz.

„Wir erstellen innerhalb von rund zehn Tagen ein verbindliches Angebot“, erklärt Stefan. „Das gibt unseren Kunden Sicherheit – gerade, wenn sie mehrere Objekte vergleichen.“

Was Käufer vor dem Kauf prüfen sollten

Wer ein älteres Haus kauft, sollte die Substanz kritisch prüfen:

  • Funktionierende FI-Schutzschalter und moderne Elektroinstallation
  • Feuchtigkeit im Keller oder in den Aussenwänden
  • Zustand von Heizung, Leitungen und Kanalisation
  • Vorhandene Dokumentation früherer Renovationen

Viele Käufer konzentrieren sich auf Küche oder Böden – doch die grössten Kosten verstecken sich hinter den Wänden. Eine neutrale Erstbeurteilung lohnt sich fast immer.

Marktentwicklung: kurzfristige Welle, langfristige Stabilität

Die aktuelle Steuerreform hat eine kurzfristige Renovationswelle ausgelöst, doch Stefan erwartet keine Blase:
„Nach 2028 wird sich das Niveau stabilisieren. Schweizer Qualitätsansprüche bleiben hoch, und wer Eigentum besitzt, muss langfristig in den Werterhalt investieren.“

Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, hat Immo-Family frühzeitig Kapazitäten ausgebaut und zusätzliche Bauleiter sowie Partnerunternehmen eingebunden.

Fazit

  • Renovationen boomen – insbesondere seit der Eigenmietwert-Reform.
  • Frühzeitige Analyse schützt vor bösen Überraschungen.
  • Immo-Family bietet Fixpreis, Terminsicherheit und volle Transparenz.
  • Etappenplanung ist der Schlüssel zu nachhaltiger Wertsteigerung.

Langfristig bleibt der Schweizer Renovationsmarkt stabil.

🎧 Jetzt anhören:

Starten Sie Ihr Projekt mit Resolve

Resolve begleitet Sie von Anfang bis Ende durch ihr ganzes Immobilienprojekt.

Stellen Sie Ihre Unterlagen zusammen, vergleichen Sie Darlehensgeber, holen Sie sich die besten Kreditkonditionen, mit wenigen Klicks.

Erwerb

Dieser Inhalt wird ausschließlich zu Informations- und Diskussionszwecken zur Verfügung gestellt. Er stellt keine Empfehlung, Einladung oder ein Angebot zum Abschluss eines Vertrags oder zum Kauf oder Verkauf einer Immobilie dar. Alle Informationen, einschließlich Fakten, Meinungen oder Zitate, können komprimiert oder zusammengefasst sein und werden zum Zeitpunkt der Erstellung geäußert. Die Informationen berücksichtigen nicht die finanzielle und steuerliche Situation und/oder die Bedürfnisse eines bestimmten Empfängers. Bei unterschiedlicher Auslegung der französischen, deutschen, englischen und/oder italienischen Fassung sind nur die französischen Texte maßgeblich.